Welche Eigenschaften können verschiedene Stoffe haben, wenn Licht auf sie einfällt. Was versteht man unter Absorption, Reflexion und Transmission?
- Absorption tritt auf, wenn ein Material Lichtenergie aufnimmt und in andere Formen von Energie umwandelt, normalerweise Wärme.
Was versteht man unter Kernschatten und Halbschatten? Wann treten diese auf? Wie sieht der Schatten einer Lichtquelle mit größerer Oberfläche aus? (Skizzen)
Was besagt das Reflexionsgesetz (Skizze)?
- bedeutet das der Einfallswinkel auf eine glatte Oberfläche wie ein Spiegel gleich dem Ausfallswinkel ist. Einfallswinkel = Ausfallswinkel
Was ist Lichtbrechung? Wann und warum tritt diese auf? Erkläre mit dem Hantelmodell.
- Licht wird gebrochen wenn es von einem Medium in ein anderes mit anderer optischen dichte geht.
Wie lautet das Snelliussche Brechungsgesetz? (Skizze) Wie lautet das Fermatsche Prinzip? Gib eine anschauliche Erklärung mittels Rettungsschwimmer.
- Licht nimmt immer den schnellsten nicht kürzesten weg. In diesem Beispiel ist es so dargestellt das die Rettungsschwimmerin an Land schnell als im Wasser ist und so mehr am land und wenig im wasser ist.
Was versteht man unter Totalreflexion? Was gibt es für praktische Anwendungen? Wie funktioniert ein Glasfaserkabel?
-
Wenn Licht von ein einem optisch dichteren auf ein optisch dünneres medium trifft und der einfallswinkel größer als der Geenzwinkel ist
-
Wenn ein Lichtstrahl in das Glasfaserkabel eingekoppelt wird, wird er entlang des Kerns geleitet. Der Kern besteht aus einem Material mit höherem Brechungsindex als der Mantel. Dadurch wird das Licht nicht totalreflektiert, wenn es auf die Kern-Mantel-Grenzfläche trifft, solange der Einfallswinkel größer ist als der Grenzwinkel für die Totalreflexion.
Welche Linsenarten kennst Du? Was ist der Unterschied zwischen Konvex- und Konkavlinse? Warum kommt es bei Linsen zu einer Lichtbrechung?
Was versteht man unter Brennpunkt, Brennweite, Gegenstandsgröße, -weite, Bildgröße, -weite (Skizze). Hat auch eine Konkavlinse einen Brennpunkt? (Skizze)
Zeichne und erkläre die Bildentstehung bei einer Konvexlinse. Welche Fälle sind zu unterscheiden (g>2f, g=2f, 2f>g>f, g<f)? Wann entsteht ein virtuelles Bild? Gib zu diesem eine praktische Anwendung.
Wie lautet die Abbildungsgleichung und die Linsengleichung? Erkläre den Zusammenhang in einer Skizze.
Erkläre den Aufbau von Fernrohr, Mikroskop und Kamera. Welche Brennweiten gibt es in der Fotografie. Erkläre den Einsatzbereich.