hak2

”Oh⁻ wird Protonen genannt, richtig oder falsch?”

  • Falsch. “OH⁻” bezieht sich auf Hydroxid-Ionen (OH⁻), nicht auf Protonen (H⁺).

Kohlensäure-Reaktion mit Wasser

Kohlensäure kann in Wasser Protonen (H⁺) abgeben, was die Lösung sauer macht. Es entsteht dabei ein Hydrogencarbonat-Ion (HCO₃⁻) und ein weiteres Proton:

Reaktionsgleichung:

  • HCO₃⁻ ist das Hydrogencarbonat-Ion. Es ist ein wichtiger Bestandteil in Puffersystemen.

Elektrolyse (keine Reaktionsgleichung) & Technik

  • Elektrolyse: Elektrische Energie treibt chemische Reaktionen an.
  • Einsatz: Wasserstofferzeugung, Metallgewinnung, Galvanisierung.

Brennstoffzelle (keine Reaktionsgleichung) & Einsatz

  • Funktion: Wandelt chemische Energie in Strom, Wärme und Wasser um.
  • Einsatz: Wasserstoffautos, Stromversorgung, Industrie.

Schwefelsäure + Wasser in Batterie (Reaktionsgleichung)

  • Schwefelsäure () mit Wasser erzeugt verdünnte Säure (exotherm):

    → verdünnte Schwefelsäure

  • Batterie-Reaktion:

  • Ermöglicht Laden/Entladen.


Bestandteile Batterie

  • Elektrolyt: leitende Flüssigkeit
  • Anode: Oxidation findet statt
  • Kathode: Reduktion findet statt