hak2

Grundprinzip

  • Reaktanten: Sauerstoff (O₂) + Wasserstoff (H₂)
  • Produkt: Wasser (H₂O)
  • Reaktionsart: Redoxreaktion
  • Energie: Freisetzung in Form von Wärme

Ablauf der Reaktion

1. Redoxvorgang

  • Sauerstoff (O₂):
    • Nimmt Elektronen auf (Reduktion).
  • Wasserstoff (H₂):
    • Gibt Elektronen ab (Oxidation).

2. Energieübertragung

  • Freiwerdende Energie wird als Wärme abgegeben.

Technische Umsetzung

1. Oxidation an der Anode

  • Wasserstoffmoleküle (H₂) werden aufgespalten:
    H₂ → 2H⁺ + 2e⁻
  • Protonen (H⁺) wandern durch eine Membran.
  • Elektronen (e⁻) fließen durch einen externen Draht.

2. Reaktion an der Kathode

  • Sauerstoff reagiert mit den Protonen (H⁺) und Elektronen (e⁻):
    O₂ + 4H⁺ + 4e⁻ → 2H₂O
  • Es entsteht Wasser (H₂O).

Zusammenfassung der Schlüsselprozesse

ProzessOrtVorgang
OxidationAnodeH₂ → 2H⁺ + 2e⁻
ProtonenwanderungMembranH⁺-Ionen wandern zur Kathode.
ElektronenflussExterner Drahte⁻ fließen von der Anode zur Kathode.
ReduktionKathodeO₂ + 4H⁺ + 4e⁻ → 2H₂O
EnergieGesamtreaktionFreiwerdende Energie wird als Wärme nutzbar.

Rechercheaufgabe

  1. Stickstoffdünger Erdölraffinerien Herstellung von synthetischen Kraftstoffen

    Quelle: https://www.bdew.de/energie/wasserstoff/wasserstoff-als-allround-talent-wo-wird-er-eingesetzt/

  2. Grauer Wasserstoff wird aus fossilen Brennstoffen hergestellt |410

    Grüner Wasserstoff wird aus erneuerbaren Energiequellen hergestellt |409

    Quelle: https://www.enbw.com/unternehmen/themen/wasserstoff/wasserstoff-farben.html