Der Rennofen
Eisenherstellung mit Kohle und Blasebalg
Materialien und Aufbau
- Materialien:
- Kohle (100 kg pro Nacht)
- Eisenerz
- Holzkohle
- Aufbau:
- Ofen aus Ton
- Blasebalg zur Sauerstoffzufuhr
Prozessbeschreibung
-
Vorbereitung:
- Holzkohle einfüllen.
- Eisenerz hinzufügen.
- Schichtenweise Holzkohle und Eisenerz auftragen.
-
Erhitzung:
- Mit Blasebalg Sauerstoff zuführen.
- Temperatur im Ofen erreicht etwa 1000°C.
-
Chemische Reaktionen:
- Sauerstoff umschließt die Kohle und sorgt für das Brennen.
- Kohlenmonoxid (CO) entsteht und reagiert mit dem Eisenerz (Fe2O3):
- Reaktion: Fe2O3 + 3CO → 2Fe + 3CO2
- CO2 steigt nach oben.
-
Ergebnis:
- Reines Eisen bleibt übrig.
- Schlacke (Abfallprodukt) rinnt unten aus dem Ofen.
Nachbearbeitung
- Eisen wird durch Hämmern und erneutes Erhitzen sichtbar und formbar gemacht.
Mengenverhältnis
- 20 kg Eisenerz ergeben etwa 2 kg Eisen.