hak2
- “Down Under”: Bezeichnung für Australien und Neuseeland, da sie südlich des Äquators liegen.
- Seit den 1990er Jahren wirtschaftliche Anpassung an eine neoliberale Politik.
Australien
Geografie und Klima
- Trockener, flacher Kontinent mit großen Wüstengebieten.
- Subtropisches Klima entlang der Küsten.
- Klimawandel-Folgen:
- Hitzewellen: Temperaturen bis zu 50 °C im Outback.
- Wasserknappheit und zunehmende Trockenheit.
Wirtschaft
- Exportgüter: Mineralische Brennstoffe (Kohle, Erdöl, Erdgas) und Eisen.
- Australien ist einer der größten Exporteure von Eisen- und Kohlereserven weltweit.
- Bergbauindustrie trägt zur Wirtschaft bei, verursacht jedoch Umweltprobleme.
- Dienstleistungen: 70 % der Bruttowertschöpfung stammen aus diesem Sektor.
- Wichtige Städte: Sydney und Melbourne – Zentren für Technologie, Finanzen und Tourismus.
Gesellschaft und Aborigines
- Indigene Bevölkerung: Rund 500.000 Aborigines mit oft schlechteren Lebensbedingungen.
- Seit 2013 wird die Landnahme der Aborigines als Unrecht anerkannt.
- Diskriminierung und soziale Ungleichheit bleiben Herausforderungen.
Politik und internationale Beziehungen
- Partnerschaften: Mitglied der NATO, enge Bindung an die USA.
- Besorgnis über Chinas zunehmenden Einfluss in der Region.
- China als wichtigster Handelspartner für Rohstoffe.
Tourismus
- Rund 6 Mio. internationale Gäste pro Jahr.
- Wichtige Sehenswürdigkeiten:
- Great Barrier Reef
- Uluru (Ayers Rock)
- Kultur der Aborigines.
Herausforderungen
- Klimawandel:
- Extreme Wetterbedingungen, z. B. Hitzewellen und Waldbrände.
- Fachkräftemangel:
- Zielgerichtete Einwanderungspolitik, um Arbeitskräfte anzuwerben.
Neuseeland
- Ähnlich wie Australien: neoliberale Wirtschaftspolitik und bedeutender Exportsektor.