hak2 #hak2


1. Grundprinzipien

  • Monotheistische Religion:
    • Glaube an einen Gott: Allah.
  • Heilige Schrift:
    • Der Koran – Offenbarung an den Propheten Muhammad.
  • Die fünf Säulen des Islam:
    1. Schahāda: Glaubensbekenntnis.
    2. Salāh: Fünf tägliche Gebete.
    3. Zakāh: Almosensteuer.
    4. Sawm: Fasten im Monat Ramadan.
    5. Haddsch: Pilgerfahrt nach Mekka.

2. Geschichte und Verbreitung

  • Entstehung:
    • Gegründet im 7. Jahrhundert in Mekka (Saudi-Arabien).
    • Der Prophet Muhammad empfing den Koran nach islamischer Überlieferung vom Engel Dschibril (Gabriel) über 23 Jahre hinweg. Zunächst gab er die Offenbarungen mündlich weiter, unterstützt von wenigen schriftlichen Aufzeichnungen. Nach seinem Tod sammelten die Muslime die Verse, um den Koran vor dem Vergessen zu bewahren. Unter Kalif Uthman wurde der Text standardisiert und verbreitete sich weltweit.
  • Prophet Muhammad:
    • Letzter Prophet und Begründer des Islam.
  • Verbreitung:
    • Über 1,9 Milliarden Muslime weltweit (Stand: 2024).
    • Größte muslimische Bevölkerungen: Indonesien, Pakistan, Indien.

3. Wichtige Konzepte

  • Schriftgelehrte und Rechtsschulen:
    • Vier Hauptrechtsschulen im sunnitischen Islam (z. B. Hanafi, Maliki).
  • Jihad:
    • Wörtlich: “Anstrengung” – Oft missverstanden, bedeutet persönliche oder kollektive Bemühung im Glauben.
  • Haram und Halal:
    • Haram: Verbotenes.
    • Halal: Erlaubtes.

4. Kulturelle und gesellschaftliche Aspekte

  • Feiertage:
    • Ramadan (Fastenmonat).
    • Eid al-Fitr (Fest des Fastenbrechens).
    • Eid al-Adha (Opferfest).
  • Architektur:
    • Moscheen als zentrale Orte des Gebets.
    • Beispiele: Al-Haram-Moschee (Mekka), Al-Aqsa-Moschee (Jerusalem).

5. Aktuelle Relevanz

  • Weltweite Verbreitung:
    • Islam ist die zweitgrößte Religion weltweit.
  • Vielfalt im Islam:
    • Sunniten (ca. 85–90 % der Muslime).
    • Schiiten (ca. 10–15 % der Muslime).
  • Dialog:
    • Interreligiöser Dialog fördert Verständnis zwischen Kulturen.

Zusammenfassung

  • Islam basiert auf Glaube, Praxis und Gemeinschaft.
  • Der Koran und das Leben des Propheten Muhammad stehen im Mittelpunkt.
  • Globale Religion mit vielfältigen Traditionen und Kulturen.