hak2 Thema: Sportarten
Bei dem Schaubild „Die beliebtesten Sportarten bei Frauen und Männer“, in Form eines Balkendiagramms, wird gegenübergestellt, welche Sportarten vom jeweiligen Geschlecht mindestens gelegentlich betrieben wird. Die Daten stammen aus einer Befragung der „Statista Consumer Insights“, welche vom Oktober 2023 bis zum September 2024 35.917 18–64-jährige Deutsche befragte. Veröffentlicht wurde dieses Diagramm auf Statista.com.
Aus der Grafik lässt sich herauslesen, dass vier von zehn Frauen Fitness, Aerobic, Kardio ausüben. Bei Männern ist, mit vier von zehn Befragten, das Laufen/Joggen der meistbetriebene Sport. Bei beide Geschlechtern ist das Badminton spielen an unterster Stelle mit nur ein wenig mehr als einem Zehntel aller Befragten bei Männern, und nur zwei Prozent mehr bei den Frauen.
Das Schaubild zeigt, dass das Tanzen bei den Frauen von mehr als einem viertel aller Befragten ausgeübt wird, wohingegen es dieser Sport bei den Männern gar nicht auf das Diagramm geschafft hat. Ein Drittel aller Männer haben allerdings angegeben, dass Fußball ein von ihnen ausgeübter Sport ist, welcher nicht von den an der Umfrage teilnehmenden Frauen ausgeübt wird. Auch Basketball wird nur von Männern betrieben, nämlich etwas mehr als einem siebtel aller männlichen Teilnehmer der Umfrage, wohingegen Yoga/Pilates ein Sport ist, der von etwas mehr als einem fünftel aller weiblichen Umfrageteilnehmer ausgeübt wird, welcher bei den Männern auch keinen Platz auf der Liste erreichen konnte.
Unschwer zu erkennen ist, dass bei Männern der Teamsport Fußball mehr ausgeübt wird als jeglicher andere Teamsport bei den Frauen, die keinen einzigen Teamsport in ihrer Aufstellung abgebildet haben. Männer hingegen haben, neben dem Fußball, auch angegeben, dass Basketball eine beliebte Sportart ist. Allerdings üben Frauen eher Sport aus, der Dehnbarkeit benötigt, wie Tanzen oder Yoga/Pilates. Daraus lässt sich erschließen, dass Männer eher Teamsportarten ausüben als Frauen, die dafür eher Sportarten bevorzugen die Dehnbarkeit voraussetzen.
Wortanzahl: 292