hak2

1. Wer ist Exporteur (Verkäufer)?

Creation Private Ltd Bangladesh

2. Wer gibt den Auftrag zur Akkreditiveröffnung?

Der Importeur (Käufer) – A. Pöhli GmbH

3. Welches Warengeschäft liegt dem Akkreditiv zugrunde?

Lieferung von 10.300 Judetaschen durch Creation Private Ltd an A. Pöhli GmbH

4. Wer sind die beteiligten Banken und wie werden sie genannt?
  • RLB OÖ = Akkreditivbank
  • NCC Bank Ltd, Bangladesh = Aviso- bzw. Korrespondenzbank
5. In welchem Land sitzt die Korrespondenzbank und was sind ihre Aufgaben?

Sitzt in Bangladesch, ist Zahlstelle und advisiert das Akkreditiv unverbindlich.

6. Welche Zahlungsart kommt bei diesem Akkreditiv zur Anwendung? Welche anderen Zahlungsarten gibt es bei Akkreditiven?
  • Bei diesem Akkreditiv: Sicht (sofortige Zahlung bei Einreichung der Dokumente)
  • Möglich ist auch hinausgeschobene Zahlung und Zahlung gegen Akzept (gegen Wechsel zahlbar).
7. Wer reicht die Dokumente bei welcher Bank ein?

Creation Private Ltd. reicht die Dokumente bei NCC Bank Ltd. ein.

8. Wie lautet die Incoterm-Klausel?

FOB – Chittagong

9. Wo gehen bei dieser Incoterm-Klausel Kosten und Risiko über?

Bei Überschreiten der Reling des Schiffes im Hafen Chittagong.

10. Welches Merkmal weist ein Akkreditiv immer auf?

Unwiderruflich und befristet.

11. Welche Dokumente werden für die Einlösung des Akkreditivs benötigt?
  • 1 voller Satz Seekonnossement
  • Faktura in vierfacher Ausfertigung
  • 1 Präferenz-Ursprungszeugnis
12. Welche Risiken werden durch das Akkreditiv ausgeschaltet?
  • Zahlungsausfall- und Annahmerisiko für den Exporteur
  • Lieferverzugsrisiko für A. Pöhli GmbH
13. Gibt es eine Befristung im Akkreditiv? Wenn ja, was sagt sie aus?

Ja

  • 15.09.20 → Verfall des Akkreditivs, bis dahin muss alles abgeschlossen sein
  • 31.08.20 → Spätester Tag für den Versand der Ware
  • Innerhalb von 10 Tagen müssen die Dokumente präsentiert werden

Zweck der Fristen zur Einreichung:
Die Dokumente sollen möglichst vor dem Eintritt der Ware im Zielland sein.