hak

6.3.2 Ehrentitel (Verliehene Titel)

Ehrentitel werden für besondere Verdienste verliehen. Sie stehen im Anschriftfeld ausgeschrieben hinter der Anrede. Im Sinne der sprachlichen Gleichbehandlung sollte bei Empfängerinnen die weib- liche Form verwendet werden. Schulrätin, Oberschulrat, Studienrätin, Oberstudienrat, Hofrätin, Regierungsrat, Oberregierungsrat, Medizinalrätin, Obermedizinalrätin, Amtsrat, Oberamtsrätin, Baurat, Oberbaurätin, Ökonomierat, Professor, Kammersängerin, Kammerschauspieler, Kommerzialrat, Senatsrätin, Technischer Rat, Ministerialrätin Herr Professor Mag. Martin Maurer Frau Hofrätin Karin Kellermann

6.3.3 Berufs- und Amtstitel

Berufs- und Amtstitel stehen ungekürzt hinter der Anrede. Im Sinne der sprachlichen Gleichbehand- lung sollte bei Empfängerinnen die weibliche Form verwendet werden. Direktor, Prokuristin, Generaldirektor, Volksschullehrerin, Hauptschullehrer, Berufsschullehrerin, Fachlehrer, Fachoberlehrerin, Berufsschuloberlehrer, Oberrevident, Primarius, Professor, Landesschul- inspektorin, Berufsschulinspektor, Abteilungsleiterin, Fachvorstand, Fachinspektorin, Kontrollor, Ober- kommissarin, Präsident, Bürgermeisterin, Oberstleutnant, Major, Fähnrich Herr Major Philip Bogner Frau Direktorin Mag. Eva Markon Herr Bürgermeister Leon Prüller

6.3.4 Berufsbezeichnungen

Berufsbezeichnungen stehen ungekürzt unter dem Namen. Im Sinne der sprachlichen Gleichbehand- lung sollte bei Empfängerinnen die weibliche Form verwendet werden. Abteilungsleiter, Lehrerin, Bäckermeister, Tischlermeisterin, Chefredakteur, Redakteurin, Verkaufs- leiter, Sekretär, Chefärztin, Chefingenieur, Generalvertreter, Filialleiterin, Rechtsanwalt, Notar, Fachärztin